Herzlich willkommen auf dem Hof Otzen Pferdepension und Aktivstall in Ostseenähe zwischen Flensburg und Kappeln

Seit 1989 betreiben wir, die Familie Otzen, mit grossem Engagement eine Pferdepension in Gintoft. Diese liegt unweit der Geltinger Bucht, ca. 20 km östlich von Flensburg im Norden von Schleswig-Holstein.

Der dazugehörige landwirtschaftliche Betrieb mit rund 140 ha land- und forstwirtschaftlichen Nutzflächen befindet sich seit mittlerweile vierzehn Generationen in Familienbesitz. Der Stammbaum reicht bis 1621 zurück. Vor über 30 Jahren legten Maike und Peter Otzen den Grundstein für den heutigen Pensionspferdebetrieb. Dieser hat sich über die Jahre stetig weiterentwickelt. Schon 2006 entstand der moderne HIT-Aktiv- und Bewegungsstall.

Der heutige Betriebsinhaber Frank Peter Otzen ist Landwirt und Bankkaufmann und hat vor der Landwirtschaftskammer S-H den Sachkundenachweis für Pferdepensionshaltung abgelegt. Seine vier Söhne sitzen schon heute fest im Sattel. Auf ihrer Stute Enjoy Holstein von links nach rechts: Momme Friedrich, Jes Broder, Till Jacob und Jannis Peter. Der Fortbestand des Hofes ist somit gesichert und wird mit Weitsicht auf die nächste Generation vorbereitet.

Seit Jahren sind Ackerbau und Grünlandbewirtschaftung auf unserem Hof ökologisch ausgerichtet und sichern damit für unsere Pensionspferde eine nachhaltig gesunde Futtergrundlage. Kein Einsatz von GLYPHOSAT! Bei uns wird der Ampfer noch in mühevoller Handarbeit ausgestochen.

                                          Auf den Dächern produzieren Photovoltaikanlagen jährlich über 100.000 kWh umweltfreundlichen Strom.

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe bei der Erhaltung und Verbesserung der Umweltsituation unterstützt. Ziel ist eine nachhaltige und ressourcenschonende Bewirtschaftung in Bezug auf Artenvielfalt, Boden, Wasser und den Schutz des Klimas.

Natura 2000

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, deren ausgewiesene landwirtschaftliche Flächen in der Gebietskulisse Natura 2000 liegen. Vorrangiges Ziel ist der Erhalt der Artenvielfalt.

Link zur EU-Kommission

Link zum Landesprogramm ländlicher Raum